|
Schweiz: Übungsgruppen zur Gewaltfreien Kommunikation bieten einen geschützten Raum, um die Prinzipien dieser wertschätzenden und empathischen Kommunikationsweise zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Theorie allein reicht oft nicht aus, um gewohnte Sprach- und Denkmuster zu verändern, weshalb regelmäßiges Üben in einer Gruppe eine wertvolle Unterstützung darstellt. In einem vertrauensvollen Umfeld können die Teilnehmer gemeinsam neue Wege der Verständigung erproben, sich gegenseitig reflektieren und voneinander lernen. Durch praktische Übungen, Rollenspiele und den Austausch über persönliche Erfahrungen wird die Gewaltfreie Kommunikation nach und nach zu einer natürlichen Ausdrucksweise. Die bewusste Trennung von Beobachtung und Bewertung, das klare Benennen eigener Gefühle und Bedürfnisse sowie das Formulieren konstruktiver Bitten stehen dabei im Mittelpunkt. Gleichzeitig wird ein tiefes Verständnis für die eigene Kommunikationsweise und die Wirkung von Sprache auf andere entwickelt. Die Gruppe dient dabei als Spiegel und ermöglicht es, blinde Flecken in der eigenen Gesprächsführung zu erkennen und neue, respektvolle Ausdrucksformen zu finden. |
|
Schweiz: Neben der individuellen Weiterentwicklung entsteht in Übungsgruppen oft eine starke Verbundenheit unter den Teilnehmern, da der wertschätzende Umgang und die bewusste Empathie das Gemeinschaftsgefühl stärken. Regelmäßige Treffen helfen dabei, die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation in den Alltag zu integrieren und auch in herausfordernden Situationen anwendbar zu machen. Mit der Zeit wird deutlich, dass diese Art der Kommunikation nicht nur Konflikte entschärft, sondern auch eine tiefere Verbindung zwischen Menschen schafft und den respektvollen Dialog auf eine neue Ebene hebt. |
Grenzen setzen könnenGFK Übungsgruppen |
Weitere Blogbeiträge zum Thema: